
Eckbank mal ganz modern: Diese Eckbank kommt von Walter Knoll.
Eine Eckbank besteht traditionell aus zwei Bänken, die über Eck miteinander verbunden sind. Ursprünglich fand sich die Eckbank in Gasthäusern und auf Schiffen. Dort diente die Eckbank als Einbaumöbel, auf dem bei Bedarf viele Personen sitzen konnten. Das ist noch heute ihr großer Vorteil, denn eine Eckbank ist einfach praktisch. Sie umschließt an mindestens zwei Seiten den Tisch, verhindert umständliches Stühlerücken und kann platzsparend in die Ecke geschoben werden. Außerdem ist eine Eckbank ein flexibles Möbelstück, denn auf den bequemen Bänken findet, wenn man zusammen rückt, auch der ein oder andere Gast mehr Platz. So lässt sich auch in kleinen Küchen in großer Runde tafeln.
Die klassische Eckbank besteht aus Massivholz. Doch mit der Entwicklung neuer Werkstoffe wurden auch andere Materialien zum Bau einer Eckbank verwendet. So gibt es Eckbänke aus Furnier, Kunststoff, mit Metallkufen oder Flechtwerk. Auch für die Polsterung einer Eckbank stehen zahlreiche Bezüge zur Wahl: Stoff, Leder, Kunstleder oder Vlies. Und: Wer sagt, dass eine Eckbank immer einen 90 Grad Winkel haben muss? So können die Schenkel einer Eckbank auch einen weiteren Winkel umspannen oder
9 Fragen Bei Sitzecke Küche Modern – sitzecke küche modern
|
Image Source: i0.wp.com

Image Source: pinimg.com

Image Source: europa-moebel.de

Image Source: i0.wp.com

Image Source: schoener-wohnen.de

Image Source: pinimg.com

Image Source: pinimg.com

Image Source: ebayimg.com

Image Source: naturnah-moebel.de
Leave a Reply